Was ist österreichische bundeshymne?

Die österreichische Bundeshymne

Die österreichische Bundeshymne, offiziell "Land der Berge, Land am Strome", ist die offizielle Nationalhymne Österreichs. Sie wurde am 22. Oktober 1946 eingeführt, allerdings mit einer anderen Melodie als der heutigen. Die Melodie, die oft Wolfgang Amadeus Mozart zugeschrieben wird, wurde 1947 eingeführt. Allerdings ist die Urheberschaft der Melodie umstritten.

  • Text: Der Text wurde 1947 von Paula von Preradović geschrieben.
  • Inhalte und Bedeutung: Der Text betont die Schönheit Österreichs (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Österreich), seine Geschichte und seine Einheit. Die Formulierung ist bewusst gewählt, um nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs ein neues, positives Selbstverständnis Österreichs (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Selbstverständnis) zu fördern.
  • Kontroversen: Der Text war und ist teilweise umstritten, insbesondere die ursprüngliche Formulierung, die ausschließlich Männer ansprach. 2011 wurde der Text gendergerecht angepasst.
  • Verwendung: Die Bundeshymne wird bei offiziellen Anlässen, wie Staatsbesuchen, sportlichen Veranstaltungen und Schulfeiern, gespielt und gesungen.